Der Sommer ist da und bringt nicht nur Urlaub, Outdoor-Aktivitäten und Familienausflüge mit sich, sondern auch die brennenden Sonnenstrahlen. Obwohl Sonnenlicht für die Vitamin-D-Synthese unerlässlich ist, ist es wichtig, sich in jedem Alter zu schützen und besonders auf unsere Babys zu achten. Neugeborene und Hitzewellen passen selten zusammen, und junge Eltern können sich in der Sommerhitze manchmal hilflos fühlen. Mit Blick auf diese Familien und die besonders empfindliche Haut ihrer Babys hat Little Guest einen Artikel mit Ratschlägen zum Schutz von Babys vor der Hitze zusammengestellt.
Warum sind Babys besonders empfindlich gegenüber der Sonne?
Vor dem 3. Lebensjahr haben Säuglinge so gut wie keinen Schutz vor der Sonne und ihren ultravioletten Strahlen. Ihr noch unreifes Melanozytensystem (das als Schutzschild gegen UV-Strahlen fungiert) lässt nämlich viele UVA- und UVB-Strahlen durch, die die basalen Schichten der Epidermis angreifen. Direkte Sonneneinstrahlung stellt daher ein großes Risiko dar, vor allem für ihre empfindliche Haut und ihre Augen. Denken Sie daran, dass die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers erst nach der Pubertät voll funktionsfähig sind. Während der Kindheit und vor allem vor dem 1. Lebensjahr ist es daher sehr ratsam, ein Kind der Sonne auszusetzen, auch wenn es nur kurzzeitig in der Sonne ist. Und schließlich sollten Sie daran denken, dass Sonne nicht unbedingt mit Wärme gleichzusetzen ist; selbst bei milden Temperaturen oder bewölktem Himmel sind UV-Strahlen gefährlich.
Welche Auswirkungen haben UV-Strahlen und warum sollte man sich vor ihnen fürchten?
Ultraviolette Strahlen werden in zwei Kategorien eingeteilt, UVA und UVB, die auf verschiedenen Ebenen der Haut wirken:
Um vollständig geschützt zu sein, ist es daher wichtig, eine Sonnencreme zu wählen , die vor beiden Arten von UV-Strahlen schützt.
Der UVB-Schutz wird anhand des Lichtschutzfaktors (LSF) gemessen. Für Säuglinge und Kleinkinder ist eine Creme mit einem LSF 50+ die beste Alternative, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Schließlich ist zu beachten, dass der UVA-Schutz mindestens ein Drittel des UVB-Schutzes betragen muss (für einen LSF 50+ muss der UVA-Index also mindestens 17 betragen).
Welche Folgen hat die Hitze für die Haut des Babys?
Extreme Hitze kann nicht nur die Gesundheit Ihres Babys gefährden, sondern auch seine Haut reizen, selbst wenn es nicht direkt mit der Sonne in Berührung kommt. Ein heißes Klima kann in der Tat die Entwicklung von Rötungen oder schwereren Hautausschlägen begünstigen, die unangenehme Empfindungen wie Juckreiz und Reizungen verursachen.
Wenn die betroffenen Stellen mit Bakterien in Berührung kommen, können sie sich zudem infizieren und eine Impetigo auslösen, eine oberflächliche, aber potenziell schmerzhafte Hauterkrankung. Wasserumschläge können zwar den Juckreiz lindern, die Behandlung dieser Erkrankung sollte jedoch nur von einem Kinderarzt durchgeführt werden.
Welche Risiken bergen Dehydrierung und Sonnenbrand für die Gesundheit des Babys?
Dehydrierung tritt bei Neugeborenen umso leichter auf, als sie häufig unter Magen-Darm-Problemen leiden. Bei extremer Hitze wird die aufgenommene Nahrung leichter verdorben und kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Dadurch verliert das Kind schnell Wasser und Mineralien. Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Ihr Kind:
Neben Dehydrierung können UV-Strahlen einen Sonnenbrand verursachen, der bei wiederholtem Auftreten langfristig die Entstehung von Krebs begünstigen kann. Durch die Verursachung von Genmutationen in den Hautzellen können schwere Sonnenbrände nämlich zur Entstehung von Melanomen führen, die sehr gesundheitsgefährdend sein können.
1- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Baby gut hydriert ist
It’s essential that your baby stays hydrated at all times, but especially in hot weather. To do this, offer him a bottle of mineral water every half hour, if possible tempered, and let him drink at his own pace. To refresh his little body, do not hesitate to use a thermal water mister or to dab it gently with a cool, damp cloth. Finally, try to give baby several baths during the day. If a single soap bath per day is enough, short dives in lukewarm water (it is recommended to have water 2 degrees below body temperature) will do him the most good. Avoid water that is too cold or even icy! Contrary to what you might think, it will make your baby sweat even more once the feeling of freshness fades away. Finally, think about moisturizer! At the end of the day, after a good bath, don’t hesitate to apply some all over his body, his skin will thank you! You’ll find here an article presenting the best moisturizing creams from Little Guest.
2 – Schützen Sie Ihr Baby mit angepasster Kleidung
Der Schutz Ihres Babys hängt nicht nur von der Feuchtigkeitszufuhr ab, sondern auch von der Kleidung, die es trägt, und von den Materialien, die mit seiner Haut in Berührung kommen. Ziehen Sie Ihrem Baby lange, helle und leichte Kleidung an. Wählen Sie Baumwolle, Leinen oder Tencel (eine Naturfaser aus Holz), da diese Materialien die Haut atmen lassen. Vermeiden Sie synthetische Stoffe, Nylon oder Polyester. Beachten Sie auch, dass einige Marken mittlerweile Anti-UV-Kleidung anbieten. Neben der Wahl der Kleidung ist auch die Wahl der Hüte entscheidend! Achten Sie darauf, dass Ihr Baby immer einen Hut trägt, wenn es nach draußen geht: Mütze, Bob, Panama, Sombrero – Sie haben die Wahl. Und schließlich ist eine Sonnenbrille unverzichtbar, um das Sommeroutfit Ihres Babys zu vervollständigen! Zögern Sie nicht, unseren Vergleichsartikel über die verschiedenen Modelle von Baby-Sonnenbrillen zu lesen.
3 – Sparen Sie nicht an der Sonnencreme
Wenn Ihr Baby gut hydriert und richtig gekleidet ist, ist es vor Sonnenstich und Hitzschlag geschützt. Die unbedeckten Körperstellen sind jedoch immer den Sonnenstrahlen ausgeliefert. Tragen Sie deshalb eine Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor (LSF 50+) auf. Wählen Sie eine Sonnencreme, die auf die besonders empfindliche Babyhaut abgestimmt ist. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, hat Little Guest einen Vergleich der besten Sonnenschutzmittel für Babys zusammengestellt. Entscheiden Sie sich immer für eine Creme und nicht für ein Spray. Tragen Sie die Creme etwa 20 Minuten, bevor Sie Ihr Baby der Sonne aussetzen, auf und wiederholen Sie den Vorgang stündlich. Pflegen Sie die Haut Ihres Babys am Ende des Tages mit einer After-Sun-Lotion. Kaufen Sie Sonnenschutzmittel jedes Jahr neu, da die darin enthaltenen Filter nicht lange halten.
4 – Verwenden Sie Klimaanlagen mit Bedacht
Unabhängig von der Temperatur gibt es nichts Besseres als natürliche Luft. Je mehr Ihr Baby sie genießt, desto besser geht es ihm. Dennoch ist es manchmal nützlich, in manchen Fällen sogar unerlässlich, eine Klimaanlage zu benutzen. Dabei sind jedoch Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, da Klimaanlagen die Umgebung austrocknen und somit die Gäste schneller dehydrieren. Außerdem kann diese Technik übermäßige Kälte erzeugen, und plötzliche Temperaturschwankungen von außen nach innen oder sogar von einem Raum zum anderen können sich leicht auf die Gesundheit Ihres Babys auswirken. Daher einige Ratschläge für einen vernünftigen Einsatz:
5 – Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen beim Ausgehen mit der Familie
Was wäre der Sommer ohne die Tage im Freien, an denen Sie mit Ihrer Familie das schöne Wetter genießen? Natürlich ist es undenkbar, den ganzen Tag in der Hitze eingeschlossen zu bleiben. Dennoch sollten Sie bei Ausflügen mit Ihrem Baby einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Vermeiden Sie die heißesten Stunden des Tages (zwischen Mittag und 16 Uhr) und gehen Sie im Schatten spazieren. Setzen Sie Ihr Kind niemals der direkten Sonne aus, bedecken Sie seinen Kopf mit einer Mütze und sparen Sie nicht an Sonnenschutzmitteln. Offene Kinderwagen sind außerdem Kinderwagen vorzuziehen, da die Luft darin besser zirkulieren kann. Schließlich, und auch wenn es offensichtlich erscheint, lassen Sie Ihr Kind niemals im Auto zurück, auch nicht für ein paar Minuten. Das Fahrzeug wirkt wie ein Ofen, der viel Wärme einschließt und speichert, was für ein Kleinkind sehr gefährlich sein kann.
6 – Überwachen Sie die Ernährung Ihres Babys
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit Ihres Babys. Diese Aussage gilt zwar immer, aber im Sommer ist sie umso wichtiger, vor allem, wenn das Quecksilber in die Höhe schießt. Denken Sie zunächst daran, dass die Lebensmittel bei Hitze schneller verderben. Vor allem bei Milchprodukten (Milch, Joghurt, Sahne) ist äußerste Vorsicht geboten, denn sie begünstigen das Auftreten zahlreicher Bakterien.
Was die Ernährung des Babys betrifft, so sollten Sie verarbeitete Produkte und Fette im Allgemeinen vermeiden. Diese Nahrungsmittel greifen den Magen an und erfordern viel Verdauungsarbeit, was das Schwitzen und damit die Dehydrierung fördert. Geben Sie ihm stattdessen Wasser, natürliche Fruchtsäfte (ohne Zuckerzusatz), lokale Frucht-Smoothies oder grünes Gemüse. Sie sind nicht nur erfrischend, sondern liefern auch Vitamine, Mineralien und viele andere Elemente, die dem Baby helfen können, mögliche Krankheiten zu bekämpfen.
Wasser ist wichtig für die Gesundheit Ihres Babys. Vermeiden Sie kohlensäurehaltiges Wasser und entscheiden Sie sich, wenn möglich, immer für natürliches Mineralwasser.
Also, aufstehen, rausgehen, und – warum nicht – sich verirren… aber keinen Sonnenbrand bekommen!
Guillaume, 26 Jahre alt, reisebegeistert, aus Paris.
Nicht sicher, wohin
Sie reisen möchten?
Lassen Sie sich von unserem Team der Travel Designer begleiten
Buchen Sie bei uns!
Bestpreis-Garantie
7/7 Concierge-Service
Garantierte Plätze im Kinder-Club
Samsonite Reisegeschenke
Willkommen und VIP-Vorteile im Hotel
(4,9)
Bleiben wir in Kontakt
Exklusive Vorteile, Neuigkeiten, persönliche Reisetipps: Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nichts.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kontaktieren Sie uns
Montag–Sonntag: 9–18 Uhr.
(4,9)
© 2025 Little Guest SA